Politik und Gesellschaft

Verschiedene Ebenen politisch-gesellschaftlicher Kommunikation

  • Direkte Interaktion
    Beispiel: Wahlkampfveranstaltungen, Demonstrationen
  • Medien
    • Klassische Medien: Zeitung, Fernsehen
    • Soziale Netzwerke

⇒ Jeden medialen Kanal prägt eine spezifische Art der Kommunikation (drückt sich auch in sprachlichen Besonderheiten aus)

Politisch gesellschaftliche Debatten in sozialen Medien

  • Debattenkultur und angemessene Netiquette benötigt für erfolgreiche Kommunikation
    • Konstruktiver und respektvoller Umgang miteinander
    • Toleranz gegenüber abweichenden Meinungen und Positionen
  • Gefahr von negativer Kommunikation bei:
    • Ablehnung oder Missbilligung einer Person oder eines Standpunkts
    • Bildung von Lagern
    • Gewinnen im Mittelpunkt
    • Skandalisierungsspirale kann entstehen, Meinungsfreiheit kaum gewährleistet
  • Merkmale eines Shitstorms:
    • Aggressive/herabsetzende Begriffe
    • Formulierung in Umgangs- oder Vulgärsprache

Politik-Vlogger

  • Vlog = Zusammensetzung von „Video“ und „Blog“
  • Ein Vlogger veröffentlicht Videos in Blog-Form auf Plattformen wie YouTube
  • Politik ist eines der vielfältigen Themen, über das Vlogger diskutieren
  • Typische Merkmale:
    • Persönliche Authentizität
    • Unterhaltsame Atmosphäre
    • Lockerer, jugendlicher Sprachstil
    • Persönliche Ansprache an das Publikum, wodurch ein nahbares und zugängliches Erscheinungsbild entsteht

Politisch-gesellschaftliche Kommunikation in sozialen Medien

  • früher: Besprechung von Politikthemen in Massenmedien
  • heute: immer größerer Nutzen von Social Media und dessen direkte Kommunikation
  • Vorteile:
    • Direkte Kommunikation mit tausenden Nutzern
    • Bürger stoßen selbstständig politisch-gesellschaftliche Diskussionen an und organisieren mit ihren Plattformen teils einflussreiche Bewegungen
      Beispiel: Fridays for future
  • Nachteile:
    • Durch Möglichkeit, Kommentare zu verfassen und Nachrichten zu teilen und zu bewerten: Gefahr der öffentlichen Anfeindungen von Politikern
    • Missbrauch für Verschwörungstheorien und Aufrufen zur Gewalt
  • Sprachliche Auszeichnung von Mitteilungen durch inhaltliche Prägnanz (= Genauigkeit) und Verwendung von Schlagwörtern und Hashtags

Politische Kommunikation in den Massenmedien: Die Politik-Talkshow

  • Kritische Bezeichnung als „Politainment“ (= Entertainment statt Politik als Ziel)
    • Deshalb Einladung von Leuten mit möglichst unterschiedlichsten Ansichten
  • Thema häufig einseitig und provozierend
    • Dramatisierung statt Lösung → führt zu hohen Einschaltquoten
  • Publikumsfokus: Gäste und ihre Interaktionen
  • Gästefokus: Imageerhaltung/-verbesserung
  • Anheizung der Stimmung durch provokante und Ja-Nein-Fragen der Moderatoren
  • Wichtige Bewertungspunkte des Publikums gegenüber den Gästen
    • Sprachliche Faktoren
      • Rhetorische Mittel
      • Provokante/empathische Ausdrucksweise
      • Sprachstil
    • Außersprachliche Faktoren
      • Mimik
      • Gestik
      • Körpersprache
      • Kleidung

Bildregie hebt solche Faktoren wertend hervor; z.B. durch Heranzoomen ans Gesicht

Jetzt kostenfrei
in der App weiterlesen