Epoche

Einleitung

Es ist wichtig, einen Text vor seinem historischen Hintergrund zu betrachten, weil Dinge in verschiedenen Zeiten unterschiedliche Bedeutungen haben. Vor 100 Jahren zum Beispiel wäre ein Handy etwas ganz Besonderes, heute ist es aber etwas Alltägliches. Um die Handlung eines Romans richtig interpretieren zu können, solltest du deshalb darauf achten, in welcher Zeit die Handlung spielt und wann das Werk geschrieben wurde.

Historischer Kontext von „Woyzeck“

„Woyzeck“ wurde im Jahr 1836 geschrieben. Die Epochenzuordnung ist jedoch nicht eindeutig. Das Stück enthält vor allem Kennzeichen des Vormärz, aber auch Elemente des Realismus und des Naturalismus.

Vormärz (1814-1848)

Historischer Kontext

Die Epoche des Vormärz bezieht sich auf die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1814/15 und der Märzrevolution 1848. Der Wiener Kongress wirkte gegen die Ideen der Französischen Revolution (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Demokratie, Menschenrechte). Aus diesem Grund waren die Revolutionäre und damit große Teile der Bevölkerung in Aufruhr. Sie forderten einen Nationalstaat mit liberal demokratischen Werten, wurden aber immer wieder unterdrückt und zensiert. Diese Unruhen endeten schließlich in der Märzrevolution. Diese Zeit war von politischer Instabilität, Zensur und Unterdrückung geprägt.

Themen und Motive

In der Literatur des Vormärz wurden vor allem (sozial-)politische Themen, wie soziale Gerechtigkeit und Individualismus thematisiert. In ihren Werken drückten die Autor:innen ihre Meinung und ihren Widerstand aus. Es lassen sich vorwiegend demokratisch revolutionäre Ansätze finden. Häufig sahen die Autor:innen sich als Vertreter:innen des Volkes.

Jetzt kostenfrei
in der App weiterlesen